top of page

Baumscheibenpflanzung in der Kita Weserwichtel

Auftakt der Harzacker-Baumscheibenkampagne 2025


Im Oktober haben Yvonne und Lea vom Harzacker-Team gemeinsam mit den Kindern der Kita Weserwichtel die erste große Baumscheibenpflanzaktion der diesjährigen Kampagne durchgeführt. Wie bereits im Jahr 2024 wird die Aktion auch 2025 vom Fernheizwerk Neukölln (FHW) finanziert – und ermöglicht es uns, in Neukölln sichtbare, lebendige und artenfreundliche Stadtgestaltung gemeinsam mit der Nachbarschaft umzusetzen.


Während die Baumscheibenkampagne 2024 offen für private Initiativen und Unternehmen war, liegt der Schwerpunkt 2025 auf sozialen Einrichtungen: Kitas, Schulen, Senioreneinrichtungen sowie weitere soziale Träger konnten sich für ein Baumscheiben-Starterpaket bewerben. Dies wurde vom Fernheizwerk Neukölln so gewünscht. Bereits fünf von neun Baumscheiben-Starter-Sets haben wir bereits verteilt. Bis April 2026 können sich also noch 4 weitere Kitas, Schulen oder andere sozialen Einrichtungen bewerben.

Was im Starterpaket enthalten ist

Jedes Paket besteht aus:

  • einem Gutschein für einen Baumarkt für Werkzeug oder Baumaterial

  • einem Gutschein für die Lebendige Stadtgärtnerei am Ostkreuz

  • einem Frühblüher-Set mit verschiedenen Zwiebelpflanzen


Gerade die Frühblüher haben sich als besonders wertvoll erwiesen: Das Feedback des Baumscheiben-Teams vom Wolf-Kino zeigte, dass im Winter und frühen Frühjahr oft „zu wenig los“ ist. Frühblüher bringen Farbe in diese Zeit und versorgen früh fliegende Insekten mit wertvollem Nektar.



Unser Auftakt in der Kita Weserwichtel

Mit der Kita Weserwichtel startete die erste Pflanzaktion 2025 – und sie hätte lebendiger nicht sein können. Yvonne und Lea führten mit den Kindern ein kleines Frühblühertheater auf. Eine ganz schöne Challenge für die sehr kleinen. Spielerisch erklärten sie, dass manche Pflanzen schon sehr früh im Jahr erscheinen und zu den ersten Nahrungsquellen für Bienen gehören. Außerdem lernten die Kinder, dass die verschiedenen Arten nacheinander blühen und so eine bunte, mehrmonatige „Blühstaffel“ bilden.

Anschließend ging es los mit der Pflanzaktion. Zuerst die kleineren, dann die größeren Kinder – alle buddelten begeistert Löcher, setzten Zwiebeln und merkten sich schnell, dass die Spitze „nach oben“ gehört.




150 Blumenzwiebeln in zwei Stunden

Insgesamt wurden 150 Zwiebeln aus acht Arten gesetzt:

  • Winterling (Januar–Februar)

  • Krokus (Februar–März)

  • Frühlingsstern (März)

  • Traubenhyazinthe (März–April)

  • Narzisse (März–April)

  • Tulpe (April–Mai)

  • Waldhyazinthe (Mai–Juni)

Damit entsteht vom Winter bis in den Frühsommer ein kleines, buntes Blütenband.

Unterstützt wurden wir von den Pädagog*innen der Kita, der Kitaleitung und den Eltern aus der Kitagarten-AG. In gerade einmal zwei Stunden war alles geschafft – und viele kleine Hände ziemlich erdig.

Wir freuen uns auf den Frühling 2026

Nun heißt es warten. Wir sind gespannt, wann uns die ersten Rückmeldungen aus der Kita erreichen, welche Arten zuerst ihre Köpfe zeigen und wie die Kinder den Wandel ihrer Baumscheibe wahrnehmen werden.

 
 
 

Kommentare


Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Bitte den Website-Eigentümer für weitere Infos kontaktieren.
bottom of page